Seit 2009 befindet sich das Studienseminar im City-Haus in der Leeraner Innenstadt.
Seit 2009 befindet sich das Studienseminar im City-Haus in der Leeraner Innenstadt.

 

Studienseminar Leer für das

Lehramt an Gymnasien

Bürgerm.-Ehrlenholtz-Str. 15

26789 Leer (Ostfriesland)

Tel. (0491) 4545228-0

Fax (0491) 4545228-7

E-Mail (allgemein):

verwaltung (at) sts-ler.de

 

E-Mail-Bereitschaft Seminarleitung:

bereitschaft (at) studienseminar-leer.de

Öffnungszeiten:

 

Montag bis Donnerstag:

8.30 - 16.00 Uhr

 

Freitag:

8.30 - 12.00 Uhr

 

In den nieders. Schulferien:

08.30 - 12.00 Uhr

Hier geht's zur internen Kommunikationsplattform:

Willkommen im Studienseminar Leer

Das Studienseminar Leer ist zuständig für die Ausbildung und Prüfung von angehenden Gymnasiallehrkräften in Ostfriesland und den angrenzenden Regionen. Zwischen 50 und 70 Studienreferendarinnen und -referendare leisten am Studienseminar Leer und den 16 Ausbildungsschulen ihren anderthalbjährigen Vorbereitungsdienst ab. Darüber hinaus übernimmt das Seminar die berufsbegleitende Qualifizierung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern. Das Studienseminar Leer bietet Zusatzqualifikationen in den Bereichen  Medienpädagogik/IKT, Deutsch als Zweitsprache und Europa in Schule und Unterricht an.

Aktuelles

Mi

19

Feb

2025

Katrin de Vries: Vielfalt fördert das Wachstum - im Garten und in der Schule

Spannende und überraschende Relationen zwischen Unterricht und Erziehung sowie dem Garten traten bei der Begrüßung der neuen Studienreferendarinnen und Studienreferendare durch die Rheiderländer Autorin Katrin de Vries zu Tage. Die Schriftstellerin schilderte, wie ein veränderter Umgang mit ihrem Garten ihre Sicht auf die Dinge und das Leben änderte. 

mehr lesen

Fr

31

Jan

2025

Seminarkollegium verabschiedet sich von Fachleiterin Christina Deuling

Christina Deuling verlässt das Studienseminar Leer zum neuen Schulhalbjahr. Die Fachleiterin für besondere Aufgaben übernimmt an ihrer Schule, dem Albrecht-Weinberg-Gymnasium Rhauderfehn, neue Aufgaben zur Unterstützung der Schulleitung. Am Rande der Examensfeier verabschiedeten sich die Seminarleitung und das Seminarkollegium von der Ausbilderin.

 

mehr lesen

Do

23

Jan

2025

Zwischen Aufbruch, Grenzerfahrungen und pädagogischer Verantwortung

Mit einer Feier in gelöster Stimmung verabschiedeten sich heute die Absolventinnen und Absolventen des Kurses 08-2023 vom Studienseminar in Leer. Nach knapp anderthalbjähriger Ausbildung erhielten 17 Personen im Wiemannshof in Bunde ihre Abschlusszeugnisse. Darüber hinaus wurden 10 Zertifikate für erfolgreich abgeschlossene Zusatzqualifikationen sowie erstmals ein Europass-Mobilitätsnachweis überreicht.

mehr lesen

Mi

18

Dez

2024

Einstellung Januar 2025: Schulzuweisungen abgeschlossen

Die Vorbereitungen für den Einstellungstermin am 27.01.2025 laufen. Die Schulzuweisungen sind abgeschlossen. Bewerberinnen und Bewerber können Ihre Ausbildungsschule auf IServ einsehen. 

Di

17

Dez

2024

Abschied nach knapp 1.100 Referendarinnen und Referendaren

Nach 23 Jahren im Dienst des Studienseminars Leer wurde Claudia Abels heute in den Ruhestand verabschiedet. Die feierliche Übergabe der Urkunde zum Austritt aus dem Landesdienst fand auf dem Anwesen des Schlosses Evenburg in Leer statt, wo das Studienseminar bis 2009 untergebracht war.

mehr lesen

Mi

30

Okt

2024

Jelko Peters erhält Auszeichnung der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit für Schulbuch

Der Seminarleiter des Studienseminars Leer, Dr. Jelko Peters, ist als Mitautor des deutsch-polnischen Schulbuchs „Europa - Unsere Geschichte“ ausgezeichnet worden. Die Polnische Akademie der Gelehrsamkeit (PAU) wählte das Werk als bestes Schulbuch unter 50 Bildungsmedien für verschiedene Fächer aus. 
mehr lesen

Di

29

Okt

2024

Fachtag in Leer: Lehrkräfte informieren sich über Antisemitismus in der Schule

Zum Thema „Israelbezogenen Antisemitismus im Schulkontext thematisieren“ fand heute der 3. Fachtag in Leer statt. Die Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte und bot Fachvorträge sowie Workshops zu aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus im Schulalltag. 

mehr lesen

Diese und weitere Artikel finden Sie in unserem Nachrichtenarchiv.